BOE INTERNATIONAL 2025 bringt die Branche zusammen: Zukunftsorientiert. Leistungsstark. Impulsreich.

BOE INTERNATIONAL • 15. Januar 2025

Internationaler Trendmonitor und Business Hub für die Live-Kommunikation liefert Innovationen, Insights und Vernetzung für die Veranstaltungswirtschaft

Auf der BOE INTERNATIONAL 2025 erleben Messebesucher vom 15. bis 16. Januar ein internationales Ausstellerportfolio aus allen Segmenten der Eventbranche. Darüber hinaus decken zahlreiche Vorträge, Panels und Interviews zum Main Topic Künstliche Intelligenz sowie fesselnde Show-Performances auf insgesamt vier Stages und zahlreichen Special Events alle Facetten der Branche ab. Zu den Highlights gehört ebenso die Verleihung der begehrten BrandEx Awards auf der BOE-Night.

 

Dortmund, 15.01.2025 - Die Eventbranche steht vor erheblichen Herausforderungen, geprägt von der jüngst anhaltend hohen Inflationsrate, stark gestiegenen Energiepreisen und den Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Laut IFO-Geschäftsklimaindex bewerteten zwar viele Unternehmen ihre aktuelle und künftige Geschäftslage nach vier rückläufigen Entwicklungen erstmalig wieder etwas positiver. Dennoch bleibt die Unsicherheit und Budgets werden entweder verhalten freigegeben oder eingekürzt.

 

„In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und rückläufiger Umsätze ist es wichtiger denn je, sich auf der BOE INTERNATIONAL zu vernetzen, auszutauschen und Geschäftsabschlüsse für das kommende Jahr zu erzielen. Die führende Fachmesse der Eventbranche bietet hierfür eine einzigartige Plattform, gemeinsam Lösungen zu finden und die Zukunft der Branche zu gestalten. Die starke Präsenz internationaler Unternehmen unterstreicht dies einmal mehr“, erklärt Sabine Loos, Messechefin und Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe. Auch Themen wie der rasante technologische Fortschritt und eine erhöhte Sicherheitsgefährdung bei mittelgroßen bis XXL-Events belasten die Branche und sind wichtige Themen auf der BOE 2025.

 

Hohe Internationalität. Mehr Aussteller. Größeres Flächenangebot.


Jeweils im Januar markiert die BOE INTERNATIONAL 2025 als Kick-Off Event das neue Veranstaltungsjahr und sorgt mit ihrer internationalen Ausrichtung für eine landesübergreifende Vernetzung der Eventbranche. So sind neben deutschen Anbietern ebenso Aussteller aus zehn weiteren Nationen am Start – aus nahegelegenen Nachbarländern wie Belgien, der Niederlande, Österreich und Schweiz über Italien, Polen, Finnland und Bulgarien bis hin zur Volksrepublik China. Die BOE findet vom 15. bis 16. Januar in Dortmund statt und ist ein MUSS im Veranstaltungskalender von Eventagenturen, Corporate Plannern und Eventspezialisten. Mit der jüngst erlangten Mitgliedschaft in der UFI – The Global Association of the Exhibition Industry – und der damit verbundenen Zertifizierung erhält die BOE eine zusätzliche Bestätigung ihrer hohen Qualitätsstandards und internationalen Relevanz.

 

Breitgefächertes Ausstellerangebot


Die Messe erstreckt sich erneut über vier Hallen und deckt mit Marktführern, Impulsgebern und Nischenanbietern aus allen Bereichen der Event-Industrie alle relevanten Aspekte der Live-Kommunikation ab. Anbieter-Schwerpunkte sind führende Technik- und Fullservice-Dienstleister mit den neusten High-Tech-Optionen in den Bereichen Licht, Beschallung, Video und Rigging. Ebenso präsentieren sich namhafte Aussteller und Startups aus den Bereichen Architecture, Event-Sicherheit, Locations, Catering und Acts.

 

Das umfangreiche Programm on Stage


Zahlreiche Vorträge und Panels mit renommierten Experten aus der Branche und der Wirtschaft sowie zahlreiche Show-Performances stellen die wichtigsten Aspekte der Veranstaltungswirtschaft auf vier Bühnen in den Mittelpunkt. Dabei zieht sich das Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz wie ein roter Faden durch das Programm. Des Weiteren stehen die Topics Zukunftsorientierung, Wirtschaft, Marketing, Fachkräfte sowie Communitybuilding und Networking auf der Agenda. 

 

LET’S TALK STAGE – Plattform für zukunftsweisende Topics, Ansätze und Meinungen der Branche in inhaltsstarken Vorträgen und Talkrunden

SAFETY & SECURITY STAGE – Vorstellung und Betrachtung von Maßnahmen, Konzepten, Trends und Anforderungen zur Absicherung von Veranstaltungen

DIGITAL & EVENTS STAGE – 1. Tag: Event-Anwendungen bis zu Hollywood-Blockbustern sowie Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, Chatbots uvm.

2. Tag: People, Nachhaltigkeit, Sportmarketing, Marken im Festivalumfeld, Frauenpower, Partizipation und Eventformate

ACTS ON STAGE – vier einstündige Live-Shows mit einem einzigartigen Mix aus Artistik, Comedy, Zaubertainment und Musik-Acts mit Gänsehautfaktor

 

Special Guests aus Wirtschaft, Rennsport und der Musikszene


Annahita Esmailzadeh – Head of Customer Success Account Management bei Microsoft, Bestsellerautorin und eine der einflussreichsten Business-Influencerinnen im DACH-Raum. Die Tech-Leaderin ist damit eine der Top-Speaker auf der BOE rund um das Thema Zukunftsorientierung. (16. Januar von 13.05 bis 13.40 Uhr, LET´S TALK STAGE, Halle 4 4.E16)

Tim Tramnitz – Deutscher Rennfahrer und Mitglied des Nachwuchsteams von Red Bull Racing. Er gibt faszinierende Einblicke in die Welt des Motorsports und zeigt auf, wie mentale Stärke und Resilienz gemeistert werden können. Seine Erfahrungen sind ein absoluter Mehrwert, insbesondere für die Eventbranche, die aktuell zahlreiche Herausforderungen für ihre Beschäftigten mit sich bringt. (15. Januar von 15.15 bis 15.50 Uhr, LET´S TALK STAGE, Halle 4 4.E16)

Rolf Stahlhofen – Gründungsmitglied der „Söhne Mannheims“ und UN-Botschafter für Nachhaltigkeit. Als Messenger of Truth setzt er sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit und den universellen Zugang zu sauberem Wasser ein. (16. Januar von 11.30 bis 12.00 Uhr, DIGITAL & EVENTS STAGE, Halle 7 7.A24)

 

Hochkarätige Vortrags-Tipps für die Eventpraxis


Vormerken sollte man sich sicherlich die aufschlussreiche Keynote von Benjamin Desche, Google AI Expert und erfahrener Trainer und Speaker für die Google Zukunftswerkstatt und YouTube Deutschland. Er teilt sein Wissen zu den neusten Trends und Best Practices des digitalen Marketings und dem Einfluss von Google AI. (15. Januar von 11.15 bis 11.45 Uhr, DIGITAL & EVENTS STAGE, Halle 7 7.A24)  Wie Events und Markenaktivierungen im digitalen Zeitalter noch erfolgreicher gestaltet werden können und was bei Live-Produktionen für Social Media beachtet werden sollte, ist das spannende Thema von Laura Bäck, Director of Social Media bei RTL Deutschland. (15. Januar von 15.50 Uhr bis 16.20 Uhr, LET´S TALK STAGE, Halle 4 4.E16) 

 

Planer von XXL-Events erfahren in dem Vortragslot „Taylor Swift in Hamburg – Last Mile Management und Besucherschutz bei Konzerten internationaler Megastars“ mit Veranstaltungsprofi Marten Pauls wertvolle Einsichten zu den besonderen Herausforderungen bei großen kommerziellen Events. (15. Januar von 13.00 bis 13.30 Uhr, SAFETY & SECURITY STAGE, Halle 4 4.A26) Interessante Einblicke gibt es außerdem von Franziska Eckhardt, Research & Insights Managerin bei der StepStone Group zum Wandel in der Jobsuche und zu den neusten Recruiting-Trends. (16. Januar von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr, LET´S TALK STAGE, Halle 4 4.E16)

 

Im Vortrag von Jens Behler, Head oft Media & Communication der Deutsche Sport Marketing GmbH, geht es um die Olympischen Spiele: In seiner Case Study beleuchtet er die Fragestellung: Live-Kommunikation im Sport: Wie transportiere ich Olympiabegeisterung ins eigene Land? (16. Januar von 12.45 Uhr bis 13.15 Uhr, DIGITAL & EVENTS STAGE, Halle 7 7.A24) Um Sport geht es auch in dem Talk (auf Englisch) mit Irina Graf, Event Content Creator beim MICE BLOG, und Philipp Amber, Country Directory von der Radisson Hotel Group. Wodurch unterscheiden sich etwa eSports-Veranstaltungen in Bezug auf die technologischen Anforderungen? Und worin liegt das Potenzial, mit der Generation Z und dem technikaffinen Publikum durch eSports in Kontakt zu treten? (16. Januar von 13.15 Uhr bis 13.45 Uhr, DIGITAL & EVENTS STAGE, Halle 7 7.A24)

 

Special Events auf der BOE INTERNATIONAL 2025 

fwd:STAGE – Impulse und erkenntnisreiche Talks immer zu jeder halben Stunde zu Themen wie Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Diversität, Führung und mentale Gesundheit.

 

CAREER HUB – powered by Studieninstitut: Am 15. Januar stehen hier von 12.30 bis 15.15 Uhr die Trends und Herausforderungen der Eventbranche 2025 auf der Agenda.

 

FORUM EVENT – powered by IST-Hochschule für Management: Auf dem Weiterbildungskongress für Young Talents treffen am 16. Januar von 9.30 bis 13.30 Uhr Berufsschüler, Quereinsteiger sowie Interessierte auf Experten der Branche.

 

CULINARY HUB – der kulinarische Trendmonitor: Food-Experte Ulf Tassilo Münch von der Culinary Delight Connection taucht in 20-minütigen Slots mit illustren Gästen aus der Koch- und Eventszene in die moderne Welt der Kulinarik ein.

 

STARTUP AREA BY SWOOFLE – der Ideenpool für Gründer: Hier finden Start-ups am 16. Januar eine Bühne für ihre Themen von rechtlichen Aspekten wie Ideen- und Urheberschutz bis hin zu verschiedenen Fördermöglichkeiten.

 

BOE-NIGHT – großartige Stimmung, klangvolle Beats und miteinander Fachsimpeln und Feiern. Die BOE-NIGHT mit der exklusiven Verleihung der BrandEx Awards ist jedes Jahr ein besonderes Highlight.

 

GUIDED TOURS – kostenlose Führungen in den Bereichen Technology & Innovation, Sustainability und Artist & Acts

 

BRANDEX AWARD Verleihung – prämiert herausragende Projekte der Kreativbranche

Die hochkarätig und international besetzte Jury hat insgesamt 38 Beiträge auf die Shortlist gesetzt. Wer die begehrten Trophäen in Gold, Silber oder Bronze erhalten wird, entscheidet sich in der finalen und öffentlichen BrandEx-Jurysitzung wenige Stunden vor der Preisverleihung. Interessierte können die Live-Jurysitzung am 15. Januar von 11.00 bis 16.00 Uhr vor Ort oder im Livestream auf YouTube verfolgen. Insgesamt wurden 141 Projekte von 66 Unternehmen eingereicht. Die Verleihung der BrandEx Awards findet im Rahmen der beliebten BOE-NIGHT statt. Tickets

 

>>> Programmüberblick zu allen Stages und Special Events

 

Die neuen digitalen Highlights zur BOE 2025


Zum ersten Mal begleitet BØ, der digitale Assistent der BOE INTERNATIONAL, das aktuelle Messegeschehen. Er beantwortet allgemeine Fragen rund um die Messe und informiert zu allen Services. Erweitert wurde darüber hinaus die BOE-Messe-App (nutzbar ohne Download). Sie unterstützt die Planung des Messebesuchs mit zahlreichen Infos zu verschiedenen Themenschwerpunkten, Stages und Special Events, einem umfassenden Ausstellerverzeichnis sowie einem interaktiven Geländeplan. Eine KI-Übersetzungs-App kommt im Rahmenprogramm der BOE ebenfalls zum Einsatz und ermöglicht eine einfache Übersetzung auf Deutsch und Englisch – sowohl zum Hören als auch zum Lesen. Das Mitbringen eigener Headsets wird empfohlen.

 

Themenreich: Das digitale Messemagazin ist online


Die vierte Ausgabe des BOE-Magazins fokussiert sich auf wichtige Top-Themen wie die Zukunft der Live-Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Veranstaltungssicherheit, Unternehmenskultur und vieles mehr. Mit dem Gewinnspiel „WEITERBILDUNG MACHT KARRIERE“ setzt das Magazin in Kooperation mit der IST-Hochschule für Management erneut einen Anreiz für den nächsten Karriereschritt.

>>> Hier geht´s zum neuen BOE eMagazin

 

Neu: JOBORAMA – die Eventjobbörse der BOE INTERNATIONAL


In Kooperation mit JOBORAMA, dem Jobportal des IST-Studieninstituts und der IST-Hochschule für Management, bietet die Messe vom 15. bis 16. Januar erstmalig ein besonderes Angebot, Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, Praktikums- und Teilzeitstellen zu besetzen und sich durch duale Studiengänge die besten Talente und Newcomer zu sichern. Agenturen und Dienstleister der Branche können ihren Suchradius vor und während der Messe mit einem kostenfreien Stellengesuch auf der Eventbörse erweitern und nach geeigneten Bewerbern in den Bereichen Event, Medien und Wirtschaft Ausschau halten. Wer persönlich vorbeischauen möchte, findet die Eventbörse der BOE in der Halle 7 auf dem IST-Stand A 32 direkt neben der DIGITAL & EVENTS STAGE.

 

Bewährte Verbände und neue Partnerschaften


Zahlreiche Verbände stehen der BOE zur Seite und bieten den Besuchern fachlichen Mehrwert, darunter die Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft (fwd:), der Europäische Verband der Veranstaltungszentren (EVVC), der Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft (degefest), der Bundesverband Veranstaltungssicherheit (bvvs), der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT) – und in diesem Jahr neu der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik).

von BOE INTERNATIONAL 24. Januar 2025
Visitor numbers up, high international participation and great satisfaction all round – a superb finish as the popular event industry business hub draws to a close
von BOE INTERNATIONAL 21. Januar 2025
Mehr Fachbesucher, eine hohe internationale Beteiligung und zufriedene Teilnehmer sind das erfolgreiche Fazit des beliebten Business Hubs für die Eventindustrie
von BOE INTERNATIONAL 15. Januar 2025
International trend monitor and business hub for live communications presenting innovations, insights and networking opportunities for the event industry
von doo 14334 13. Januar 2025
Das Rahmenprogramm präsentiert Highlights, Insights und jede Menge Know-how zu brandaktuellen Topics der Live-Kommunikation
von BOE INTERNATIONAL 8. Januar 2025
JOBORAMA bringt Austeller, Besucher und Jobsuchende der Branche zusammen
von BOE INTERNATIONAL 19. Dezember 2024
Die mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsinformatikerin, Bestsellerautorin und Managerin bei Microsoft gehört zu den einflussreichsten Business-Influencerinnen im DACH-Raum
6. Dezember 2024
Das einmal jährliche Messemagazin stellt Insights, Trends und Basics zu aktuellen Topics der Live-Kommunikation vor. Nr. 249/2024 Das neue eMagazin zur BOE INTERNATIONAL 2025 ist online Das einmal jährliche Messemagazin stellt Insights, Trends und Basics zu aktuellen Topics der Live-Kommunikation vor Die vierte Ausgabe des Magazins zur BOE INTERNATIONAL fokussiert sich auf wichtige Themen wie die Zukunft der Live-Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Veranstaltungssicherheit sowie Unternehmenskultur – als Trend Guide für das eigene Business und den Austausch untereinander. Dortmund, 06.12.2024 – Im Vorfeld zur BOE INTERNATIONAL 2025, der internationalen Fachmesse für Erlebnismarketing, die vom 15. bis 16. Januar 2025 in Dortmund stattfindet, erscheint zum vierten Mal das beliebte digitale BOE eMagazin . Ein zentrales Thema des Magazins ist Künstliche Intelligenz, da innovative KI-Lösungen bereits heute vielerorts für personalisierte Erlebnisse, effizientere Abläufe und neue Datenquellen sorgen, die tiefere Einblicke und vorausschauende Prognosen ermöglichen. Ebenso bedeutend sind nachhaltige Event-Optionen, für die sich auch Messebauer, Technikdienstleister und Cateringunternehmen auf der BOE INTERNATIONAL stark machen. Mehr zu diesen Themen liefert die Titelstory . Der Messeüberblick bietet zahlreiche Tipps und Anregungen für die Planung des individuellen Messebesuchs, einschließlich des umfangreichen Bühnenprogramms auf vier Themen-Stages sowie Special Events wie BrandEx, fwd: Stage, FORUM EVENT, Culinary Hub und den Guided Tours. Kleine Themenvorschau zum neuen e-Magazin (Auszug) Live-Kommunikation 2025: Trendthemen in der Eventindustrie KI in der Eventpraxis: KI-Anwendungen verändern den Messebau KI-Integration in Unternehmen: Chancen und Stolpersteine im Blick Interview mit Wirtschaftspsychologe Klaus Rempe: Optimismus als Mindset für die Unternehmenskultur 2025 Interview mit Carsten Nachlik: Neue Trends, Perspektiven und Styles in der Eventfotografie Kleiner Trendmonitor: Expertenmeinungen zu beliebten Eventformaten Buchtipp: Radial Candor: Neues Buzzword oder neue Führungskultur? Buchtipp: Erfolgsfaktoren für Events BrandEx Award: Bühne frei für die Kreativität der Zukunft >>> Hier geht´s zum neuen BOE eMagazin Mit dem Gewinnspiel „WEITERBILDUNG MACHT KARRIERE“ setzt das BOE-Magazin in Kooperation mit der IST-Hochschule für Management erneut einen gezielten Anreiz für den nächsten Karriereschritt. Zu gewinnen ist die berufsbegleitende Weiterbildung „Künstliche Intelligenz: KI in der Praxis“ für die persönliche Qualifizierung oder ein Talent eines Unternehmens. Noch kein Ticket für die BOE INTERNATIONAL 2025? Verschiedene Ticket-Optionen für die BOE INTERNATIONAL 2025, die BrandEx-Jurysitzung sowie die BrandEx Awardshow & BOE Night am 15.01.2025 sind ab sofort online erhältlich. >>> Ticketshop
19. November 2024
Experten begeistern mit 360°-Einblicken in KI: von Event-Anwendungen bis hin zu Hollywood-Blockbustern Die DIGITAL & EVENT STAGE gehört zu den erfolgreichsten Bühnenformaten auf der BOE INTERNATIONAL und wird auch zur bereits 10. Ausgabe wieder ein besonderer Infobooster sein. Die wieder in Kooperation mit der IST-Hochschule für Management organisierten Sessions des ersten Bühnentages widmen sich einem der Main-Topics der Messe: Künstliche Intelligenz (KI). Hierzu rocken am 15. Januar 2025 renommierte Fachleute die Bühne mit einem großen Themenfeuerwerk – jeweils im 30-Minutentakt und mit hohem Nutzwert für die Branche. Dortmund, 18.11.2024 – Ein Experten-Trio, dass sich der Künstlichen Intelligenz von verschiedenen Perspektiven nähern wird, gibt bereits jetzt einen spannenden Vorgeschmack auf die große thematische Bandbreite, die bei der DIGITAL & EVENT STAGE wieder Programm ist. Vortrags-Highlight 1: „KI Insides für Events und Hollywood“ In seiner mitreißenden Bühnensession präsentiert der KI-Experte zahlreiche internationale und erfolgreiche Projekte zum Thema Show und Digitalisierung bei Events und erklärt, wie man seinen Erfolg mit KI und Co. um das 10 oder sogar 100-fache steigern kann! Mehr als spannende Einblicke gibt er zum aktuellen Stand von Künstlicher Intelligenz mit Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Hollywoodfilmen, die er zusammen mit seinem Team mit und ohne KI erstellte. Weitere Themen sind z.B. Chat-Roboter, Hologramme, Deepfake (Audio und Video) KI im Bereich der 3D Animation sowie KI in der Bildgenerierung.
8. November 2024
Am 16. Januar 2025 veranstaltet die IST-Hochschule unter dem Motto „Be Real“ wieder das FORUM EVENT – den Weiterbildungskongress für Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Quereinsteigende und Interessierte der Eventbranche im Rahmen der internationalen Fachmesse für Erlebnismarketing, der BOE INTERNATIONAL. Dortmund, 07.11.2024 – Bereits zum achten Mal bietet das FORUM EVENT interessierten Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten der Live-Kommunikation auszutauschen. In Panels, Live-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und Q&A-Sessions werden aktuelle Trends und Herausforderungen der Eventbranche beleuchtet, und spannende Einblicke in neueste Entwicklungen gegeben. Das FORUM EVENT findet im Rahmen der internationalen Fachmesse für Erlebnismarketing, der BOE INTERNATIONAL, in der Messe Dortmund statt. Das Programm vor Ort: B E R E A L R wie Recycle: Nachhaltiges Eventmanagement Referent: Paolo-Daniele Murgia, Partner 2bdifferent GmbH & Co. KG E wie Event-Trends: Was bewegt die Eventbranche 2025? Referent: Marten Knoblich, Senior Projektmanager Guest Management & Digital bei VOK DAMS worldwide A wie Artificial Intelligence: AI Insides für die Eventbranche Referent: Sven Schreiber, Managing DirectorCreativeagency, SchreiberFriendsProgressive3d, GmbHHolo2buy.com L wie Learning: Ausbildung – und vorbei? Oder weiter mit Bildung! Referentin: Florine Gelsing, Fachbereichsleitung „Tourismus & Hospitality“, IST-Hochschule für Management www.ist-hochschule.de/forum-event Kostenfreie Teilnahme Die Teilnahme am FORUM EVENT ist kostenfrei. Die Tickets für die Vor-Ort-Teilnahme sind limitiert und werden vorrangig an Auszubildende und Berufsschüler im Eventbereich vergeben. Das FORUM EVENT wird außerdem über einen Livestream übertragen. Ticketshop der BOE INTERNATIONAL Tickets für den Livestream Teilnahmezertifikat für Deine Bewerbungsmappe Nach der Teilnahme an den Vorträgen kann ein Teilnahmezertifikat direkt am Messestand der IST-Hochschule in Halle 7 neben der DIGITAL & EVENTS STAGE abgeholt werden.
24. Oktober 2024
Juroren von hoher Qualität der Einreichungen beeindruckt Die Einreichungsfrist für die siebte BrandEx Award-Verleihung ist am 31. August 2024 zu Ende gegangen. Der Kreativwettbewerb würdigt herausragende Leistungen in der Livekommunikation und verzeichnete in diesem Jahr insgesamt 141 Einreichungen von 66 Unternehmen. Einen neuen Rekord gab es bei den Beteiligungen durch die Auftraggeber. Insgesamt 17 Unternehmen und Institutionen – so viele wie nie zuvor – reichten ihre Projekte selbst ein. Dortmund, 21.10.2024 - Nach den ersten Sichtungen der Wettbewerbsbeiträge war die Jury, durchgängig Branchenkenner:innen mit großer Expertise, bereits positiv überrascht von der Qualität der diesjährigen Bewerbungen. Die zweite Jurysitzung findet Anfang Dezember live in Dortmund statt. Im „Event“-Segment bewerteten die Juroren insgesamt 77 Einreichungen, die sich auf Unterkategorien wie „Best Brand Activation“, „Best Live PR“, „Best Motivation/Employee Event“, „Best Corporate Event“, „Best Conference“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“ verteilen. Vorherrschender Eindruck bei der ersten Event-Jurysitzung des BrandEx: „Live“ ist zurück und stärker denn je! Trotz der Reichweitenvorteile digitaler Formate sind diese weiter auf dem Rückzug. Die Rückkehr zu physischen Veranstaltungen unterstreicht den Wert des direkten Austauschs und der persönlichen Begegnungen. Besonders erfreulich ist die zunehmende Integration von Events in komplette Kommunikationskampagnen. Zudem zeigt sich ein klarer Trend: Events und Sinnhaftigkeit verschmelzen immer weiter, was das Potenzial der Live-Kommunikation stärkt. Im Fokus stehen dabei die Aktivierung und Beteiligung der Gäste. Ihre Einbindung gilt als Schlüsselelement erfolgreicher Events. Die eingesetzte Event-Technik, einschließlich digitaler Komponenten, wird gezielt genutzt, um das Erlebnis zu unterstützen, statt nur zu beeindrucken. In allen eingereichten Projekten spiegelt sich zudem ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit wider – ein klares Zeichen, dass die Branche sich auch dieser Verantwortung stellt. „Der BrandEx bleibt somit eine wichtige Plattform, die die Trends und Entwicklungen der Eventbranche widerspiegelt und Impulse für die Zukunft setzt“, so das Statement der Jury. Die Kategorie „Architecture“ verzeichnete 64 Projekte, die in zehn Unterkategorien wie „Best Stand S-L“ sowie „Best Stand Smart“, „Best Brand Architecture“, „Best Thematic Exhibition“, „Best Store Concept“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“ eingereicht wurden. Die Branchenexperten der Architecture-Jury tauschten sich ebenfalls über die Wettbewerbsbeiträge in der ersten Stufe aus und zogen ein Fazit: „Es gibt zwei Erkenntnisse der Architektur-Jury für einen in der Breite und Tiefe guten BrandEx-Jahrgang. Feststellung 1: Die Digitalisierung als Must-have der jüngsten Veränderungen und Bedingungen für das Zusammenspiel von Content und Raum-Konzept wurde nicht mehr selbstverständlich verzahnt. Das fanden wir auffällig und schade“, so ein Jurysprecher. Die zweite Feststellung formulierte die Jury als Appell: „Wir sind als Macher auch Verantwortliche für unsere Branche und müssen Projekte neu denken und verändern – und dazu müssen wir das andere Must-have ‚Nachhaltigkeit‘ so tief in unserer DNA und in unseren Prozessen verankern, dass es nicht wegzudiskutieren ist. Sustainability darf in den Projekten keine wählbare Option sein, sondern muss ein integraler Bestandteil unserer Arbeit werden. Oft fokussieren sich Kundenbriefings initial auf diesem Gedanken, doch im Verlauf der Durchführung erfordert es mehr Experimentierfreudigkeit, Mut und Durchhaltevermögen, diese Vision konsequent umzusetzen. Wir würden uns wünschen, zukünftig noch mehr Projekte mit einem klaren nachhaltigen Fokus zu sehen und spürbaren, wirklich innovativen und mutigen Impact zu belohnen.“ Die Juroren der jeweiligen Kategorien treten im Dezember zu ihrer zweiten Bewertungsrunde zusammen, dieses Mal live in Dortmund. In ihrer finalen Sitzung am 15. Januar 2025 auf der BOE INTERNATIONAL werden sie die Einreichungen live vor Ort und öffentlich diskutieren, beziehungsweise bewerten. Die Auszeichnung der Preisträger beim BrandEx Award für die besten Kreativleistungen in der Livekommunikation findet dann nur wenige Stunden später am ersten Messeabend der BOE INTERNATIONAL in Dortmund statt. Die Einreicherphase für die Kategorie „Fresh“ endet erst am 15. November 2024. Bis dahin können sich Projekte für dieses Segment per E-Mail ( fresh@brand-ex.org ) bewerben.
Weitere Beiträge
Share by: